Der Busfahrplan der VKP von Lütjenburg zum Grundschulstandort Seekrug und zurück, ist nun „online“.
(Original)
A m t L ü t j e n b u r g 24321 Lütjenburg, den 9.12.2013
Der Amtsvorsteher
Ordnungsamt
Anordnung
Aufgrund des § 24 Abs. 2 Nr. 1 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) i. V. m. § 2 Abs. 2 Nr. 2 der Landesverordnung zur Ausführung des Sprengstoffrechtes wird angeordnet, dass pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 über das ohnehin vom 2.1. bis 30.12. bestehende Abbrennverbot (§ 23 Abs. 2 der 1. SprengV) hinaus auch am 31.12.2013 und am 01.01.2014
in den Ortsteilen Kembs und Stöfs der Gemeinde Behrensdorf,
in den Ortsteilen Sehlendorf, Sechendorf, Kaköhl und Nessendorf der Gemeinde Blekendorf,
in den Ortsteilen Dannau und Gowens der Gemeinde Dannau,
in den Ortsteilen Giekau, Engelau, Dransau, Ölböhm und Seekrug (Gaststätte) der Gemeinde Giekau,
im Ortsteil Kühren und in Wetterade der Gemeinde Helmstorf,
im Ortsteil Högsdorf der Gemeinde Högsdorf,
in Hohenfelde in der Strandstraße bis L 165 (Im Dorfe), Dorfstr. 20 – Ende, Kattenstieg, Schausterstraat, Heisch, Hörn und Silgendahl der Gemeinde Hohenfelde,
in den Ortsteilen Haßberg, Neudorf, Schmiedendorf und Hohwacht bis auf die Straßen Dünenweg, Hohes Ufer, Strandstraße 8- 16, Rögenkamp und Kranichring und die Seebrücke „Flunder“ der Gemeinde Hohwacht
in den Ortsteilen Neuharmhorst und Altharmhorst der Gemeinde Kirchnüchel,
in den Ortsteilen Rönfeldholz, Vogelsdorf und Wentorf der Gemeinde Klamp,
im Ortsteil Groß Rolübbe der Gemeinde Kletkamp,
im Ortsteil Darry in den Straßen Brammerberg, Dorfstraße, Huuskoppel, Hühnerbusch, Sehden, Hauptstraße 23-27 ungerade Hausnummern und 16-24 gerade Hausnummern, sowie Seebrook 3-31 ungerade Hausnummern und 16,
im Ortsteil Gadendorf im Schosterstieg, in der Bergstr. 1-29, Hasselbusch 1-3, Karkredder 1,2,4,6,8,10, Rosenstr. 1-15, Im Brook und der Kastanienallee und
im Ortsteil Satjendorf in den Straßen Dorfstraße, Am Teich 2-14 und 24-30, Enge Gasse, Stiller Winkel, Matzwitzer Weg und Hohenfelder Straße 1-9 und 2-6 der Gemeinde Panker
im Ortsteil Schwartbuck in den Straßen Freeheit, Göösmark, Langenreben, An der Schule, Wischhof, Wiesengrund, Wiesenweg, Birkenweg 1-8, Maaskamper Weg 1-6, Aukamp 1-6, Dorstraße 16,18,20,22,23-57 und
in Tröndel im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses und in den Ortsteilen Emkendorf und Gleschendorf
nicht abgebrannt werden dürfen.
Begründung:
Gemäß § 23 Abs. 2 der 1. SprengV dürfen pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 in der Zeit vom 2.1. bis zum 30.12. nicht abgebrannt werden. Grundsätzlich ist damit das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 nur am 31.12. und 1.1. erlaubt.
-2-
Gemäß § 24 Abs. 2 Nr. 1 der 1. SprengV kann die zuständige Behörde allgemein oder im Einzelfall anordnen, dass pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 in der Nähe von Gebäuden und Anlagen, die besonders brandempfindlich sind, auch am 31.12. und 1.1. nicht abgebrannt werden dürfen.
Für das oben bezeichnete Gebiet ist ein Abbrennverbot gemäß § 24 Abs. 2 Nr. 1 der SprengV erforderlich. Dort befinden sich reetgedeckte Häuser. Reetgedeckte Häuser sind besonders brandempfindlich. Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 bedeutet für diese Häuser eine erhebliche Brandentzündungsgefahr. Um einen wirksamen Schutz dieser besonders brandempfindlichen Gebäude zu erreichen, ist ein Abstand von wenigstens 200 m zwischen der Abbrennstelle und diesen zu schützenden Gebäuden erforderlich.
Die Erforderlichkeit eines derartigen Abstandes ergibt sich aus dem „Bericht über die Ermittlung der Flugweite von Feuerwerksraketen bei schrägem Abschuss“, den die Bundesanstalt für Materialprüfung vorgelegt hat. Danach wurde bei Versuchen mit Raketen der Klasse II eine Flugweite von etwa 180 m festgestellt.
Daher dürfen in dem oben bezeichneten Gebiet auch am 31.12.2013 und am 01.01.2014 pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 nicht abgebrannt werden.
Im Auftrage
(Landschof)
von links : Gerhard Walter (CDU), Doris Petersen (CDU), Hauke Stenzel (CDU), Karsten Zwicker (SPD), Dieter Juhls (SPD), Susanne Paulsen (SPD), Manfred Koch (AWG) (Bürgermeister), Bernd Schwartz (AWG), Achim Hartmann (AWG), Erasmus von Platen-Hallermund (AWG), Doerthe Nagel (AWG), Walter Wulf (AWG)
Es fehlt Christoph Graf von Hahn (CDU).
(Original)
Wahlkreis | Vertreter/-in | Liste |
Wahlkreis 1 | Koch, Manfred | AWG |
Wahlkreis 1 | Schwartz, Bernd | AWG |
Wahlkreis 1 | Hartmann, Achim | AWG |
Wahlkreis 1 | Wulf, Walter | AWG |
Wahlkreis 1 | Nagel, Doerthe | AWG |
Wahlkreis 1 | von Platen-Hallermund, Erasmus | AWG |
Ausgangszahl Sitze: 11
Teiler | CDU | SPD | AWG |
0,5 | (2) 1822,00 | (3) 1524,00 | (1) 2796,00 |
1,5 | (5) 607,33 | (7) 508,00 | (4) 932,00 |
2,5 | (9) 364,40 | (11) 304,80 | (6) 559,20 |
3,5 | 260,29 | 217,71 | (8) 399,43 |
4,5 | 202,44 | 169,33 | (10) 310,67 |
5,5 | 165,64 | 138,55 | 254,18 |
Sitze | 3 | 3 | 5 |
Partei | Sitze insges. | Wahlkreise | Liste |
CDU | 3 | 0 | 3 |
SPD | 3 | 0 | 3 |
AWG | 5+1 | 6 | 0 |
Gesamt | 12 | 6 | 6 |
Überhangmandate
AWG 1 Überhangmandat(e)
Gemäß §10, Abs. 4 GKWG wird die Sitzverteilung fortgesetzt, bis alle Mehrsitze zugeteilt sind.
Teiler | CDU | SPD | AWG |
0,5 | (2) 1822,00 | (3) 1524,00 | (1) 2796,00 |
1,5 | (5) 607,33 | (7) 508,00 | (4) 932,00 |
2,5 | (9) 364,40 | (11) 304,80 | (6) 559,20 |
3,5 | (12) 260,29 | 217,71 | (8) 399,43 |
4,5 | 202,44 | 169,33 | (10) 310,67 |
5,5 | 165,64 | 138,55 | (13) 254,18 |
6,5 | 140,15 | 117,23 | 215,08 |
Sitze | 4 | 3 | 6 |
Neue Sitzzahl: 13 Sitze
Partei | Sitze insges. | Wahlkreise | Liste |
CDU | 4 | 0 | 4 |
SPD | 3 | 0 | 3 |
AWG | 6 | 6 | 0 |
Gesamt | 13 | 6 | 7 |
CDU: 4 Sitze
Stenzel, Hauke | Liste | 157 Stimmen |
Walter, Gerhard | Liste | 163 Stimmen |
Graf von Hahn, Christoph | Liste | 185 Stimmen |
Petersen, Doris | Liste | 123 Stimmen |
Ersatzpersonen:
Pappenheim, Peter | Ersatz (Liste) | 123 Stimmen |
Hoffmann, Lothar | Ersatz (Liste) | 160 Stimmen |
SPD: 3 Sitze
Juhls, Dieter | Liste | 185 Stimmen |
Zwicker, Karsten | Liste | 137 Stimmen |
Paulsen, Susanne | Liste | 144 Stimmen |
Ersatzpersonen:
Setje-Eilers, Birgit | Ersatz (Liste) | 108 Stimmen |
Steinhoff, Kirsten | Ersatz (Liste) | 101 Stimmen |
Zwaschka, Guido | Ersatz (Liste) | 87 Stimmen |
AWG: 6 Sitze
Koch, Manfred | Wahlkreis 1 | 330 Stimmen |
Schwartz, Bernd | Wahlkreis 1 | 239 Stimmen |
Wulf, Walter | Wahlkreis 1 | 218 Stimmen |
von Platen-Hallermund, Erasmus | Wahlkreis 1 | 191 Stimmen |
Nagel, Doerthe | Wahlkreis 1 | 194 Stimmen |
Hartmann, Achim | Wahlkreis 1 | 226 Stimmen |
Am Mittwoch, dem 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr findet in Giekau, Giekauer Kroog, eine öffentliche Sitzung des Finanzausschusses statt, zu der Sie eingeladen werden.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Juhls
Vorsitzender
Tagesordnung:
1. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten
2. Einwohnerfragestunde
3. Anerkennung der Niederschrift über die Sitzung vom 08.02.2012
4. Ersatzbeschaffung Feuerwehrfahrzeug Ortswehr Giekau
5. Jahresrechnung 2011 – Anlagen wurden bereits versandt
6. Arbeitsschwerpunkte/Einsatzplanung Gemeindearbeiterin
7. Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren
8. Breitbandversorgung im Amtsgebiet
9. Kirchturmsanierung Kirche Giekau
10. Verpachtung Gemeindegrundstück in Giekau an der Weddelbek
11. Einwohnerfragestunde zu den behandelten TOP
12.Verschiedenes